| 
					
					
						   | 
	
	 Fotographie um 1910  
	Leipziger Straße, Ecke Friedrichstraße; Blick in 
	Richtung Potsdamer Platz  
	Aus: Das Wilhelminische Berlin. Hg. von Ruth Glatzer. 
	Berlin: Siedler Verlag 1997, S. 63   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						
							
							  | 
	
	 Fotographie, 1908 
	U-Bahnbau in der Insbrucker Straße; im Hintergrung der Bayrische Platz 
	Aus: Das Wilhelminische Berlin. Hg. von Ruth Glatzer. Berlin: Siedler 
	Verlag 1997, S. 302f. 
						 | 
					
					
						 
					 | 
					
						   | 
	
	 Fotographie um 1920  
	Städtische Asyl für Obdachlose in der Fröbelstraße im 
	Bezirk Prenzlauer Berg  
	Aus: Berlin in Bewegung. Literarischer Spaziergang 2: 
	Die Stadt. Hg. von Klaus Strohmeyer in Zusammenarbeit mit Marianne 
	Strohmeyer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1987, S. 76 u.   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Fotographie, 1903  
	Ausflugslokal im Bezirk Wilmersdorf  
	Aus: Berlin in Bewegung. Literarischer Spaziergang 1: 
	Die Berliner. Hg. von Klaus Strohmeyer in Zusammenarbeit mit Marianne 
	Strohmeyer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1987, S. 196 o.   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Fotographie von Max Missmann, 1913  
	1913 wird am Kurfürstendamm der U-Bahnhof Uhlandstraße 
	eröffnet; der Reitweg zwischen den Straßenbahngleisen verschwindet erst 1931
	 
	Aus: Das Wilhelminische Berlin. Hg. von Ruth Glatzer. 
	Berlin: Siedler Verlag 1997, S. 305   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Fotographie von O. Haeckel um 1908  
	Die berühmte Kreuzung Friedrichstraße - Unter den 
	Linden; Blick in Richtung Norden  
	Aus: Das Wilhelminische Berlin. Hg. von Ruth Glatzer. 
	Berlin: Siedler Verlag 1997, S. 68f.   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Fotographie, 1907  
	Aus: Giese, Peter Christian: Interpretationshilfen 
	Lyrik des Expressionismus.Stuttgart; Dresden: Klett Verlag 1992, S. 98
	  | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Portrait von Ludwig Meidner, 1913  
	Aus: All meine Pfade rangen mit der Nacht. Jakob van 
	Hoddis. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung vom 10 Juni bis 31. August 
	2001. Hg. von Irene Stratenwerth und der Stiftung „Neue Synagoge Berlin – 
	Centrum Judaicum“. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld Verlag 2001, S. 
	145   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Georg Grosz, 1917  
	Kleine Grosz-Mappe, 20 Lithographien  
	Aus: Ich und die Stadt. Mensch und Großstadt in der 
	deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard 
	Schulz. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1987, Blatt 3, S. 135 u. r.   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Grafik von E. M. Engert  
	Aus: All meine Pfade rangen mit der Nacht. Jakob van 
	Hoddis. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung vom 10 Juni bis 31. August 
	2001. Hg. von Irene Stratenwerth und der Stiftung „Neue Synagoge Berlin – 
	Centrum Judaicum“. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld Verlag 2001, S. 
	106   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Textanzeige aus: 'Die Aktion' 2/25 (1912), Sp. 788
	 
	Aus: Die Aktion 1911-1918. Wochenschrift für Politik, 
	Literatur und Kunst. Hg. von Franz Pfemfert. Eine Auswahl von Thomas 
	Rietzschel. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag 1986, S. 136   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Titelblatt: Die Aktion 4/17 (1914)  
	Aus: Die Aktion 1911-1918. Wochenschrift für Politik, 
	Literatur und Kunst. Hg. von Franz Pfemfert. Eine Auswahl von Thomas 
	Rietzschel. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag 1986, S. 255f.   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Ludwig Meidner, 1912  
	Öl auf Leinwand  
	Aus: Ich und die Stadt. Mensch und Großstadt in der 
	deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard 
	Schulz. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1987, S. 95   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						   | 
	
	 Ernst Ludwig Lirchner, 1913  
	Öl auf Leinwand  
	Aus: Ich und die Stadt. Mensch und Großstadt in der 
	deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard 
	Schulz. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1987, S. 63   | 
					
					
						 
					 | 
					
					
						
							
							  | 
	
	 Umberto Boccioni, 1911  
	Öl auf Leinwand  
	Aus: Holle Kunstgeschichte. Hg. von Gérard du Ry van 
	Beest Holle. Erlangen: K. Müller Verlag, o. Jahr, S. 710   | 
					
					
						 
					 |